Datenschutzerklärung
Liebe Besucherin, lieber Besucher unserer Website,
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Website erhoben werden und wozu wir diese Daten nutzen. Ebenso enthält diese Datenschutzerklärung eine Zusammenstellung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten. Zögern Sie nicht, uns anzusprechen, wenn Sie Fragen haben.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
World Plant Society gGmbH
Geschäftsführer Hendrik Knopp
Sternstrasse 97
20357 Hamburg
E-Mail: Knopp@worldplantsociety.org
Eingetragen beim:
Amtsgericht Augsburg: HRB 36865
Weitere Angaben können Sie den Impressumsangaben entnehmen: Impressum
2. Welche Daten erheben und speichern wir und wozu benötigen wir diese?
Wenn Sie unsere Website https://worldplantsociety.org (einschließlich der Unterseiten) besuchen, werden durch den auf Ihrem Endgerät (z. B. Tablet, PC, Mobiltelefon) zum Einsatz kommenden Browser (Programm zur Darstellung von Internetseiten) automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese werden temporär in einem Logfile (Protokolldatei) gespeichert.
Dabei handelt es sich um folgende Informationen, die bis zur automatisierten Löschung gespeichert bleiben:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt,
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Internet-Dienstleisters
Diese Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1)(f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten). Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung.
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus werden auf unserer Website Cookies eingesetzt. Nähere Erläuterungen dazu finden Sie unter Punkt 4.
3. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern; insbesondere Hosting
Wir setzen für das Hosting der Webseite einen externen Dienstleister ein, der ausschließlich auf unsere Weisung tätig wird und vertraglich verpflichtet ist, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Bereitstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs der Webseite einsetzen.
Unser Auftragsverarbeiter (Dienstleister) im Bereich Hosting ist:
Microsoft Azure
Microsoft Corporation
One Microsoft Way
Redmond, WA 98052-6399, USA
Weitere Informationen zur Datenschutzpraxis von Microsoft Azure finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich insbesondere um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Microsoft Azure auf Grundlage von Art. 28 DSGVO in Verbindung mit den EU-Standard-Vertragsklauseln abgeschlossen.
4. Cookies
Auf unserer Webseite kommen Cookies zum Einsatz. Dies sind Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen gespeichert, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Die eingesetzten Cookies können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden – technisch erforderliche Cookies, Analytics Cookies und Marketing Cookies.
Technische Cookies machen unsere Webseite für Sie technisch zugänglich und nutzbar.
Analytics Cookies werden verwendet, um die Nutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit unserer Webseiten zu verbessern. Aus diesem Grund nutzen wir Analysetechnologien (auch Cookies), die anonymisiert auswerten, welche Funktionen und Inhalte unserer Webseiten wie und wie oft genutzt werden.
Marketing Cookies werden verwendet, um Werbung bereitzustellen, die für Sie und Ihre Interessen relevanter ist. Sie können auch verwendet werden, um die Häufigkeit zu begrenzen, mit der Sie eine Werbung sehen, sowie um die Effektivität von Werbekampagnen zu messen.
Normalerweise akzeptieren Browser Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser allerdings so einstellen, dass auf Ihrem Endgerät keine Cookies gespeichert werden oder aber ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die vollständige Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie unsere Webseite nicht nutzen können bzw. nicht alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
Die Rechtsgrundlagen für den Einsatz der technischen Cookies sind Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an deren Einsatz besteht darin, unseren Webseitenbesuchern eine funktionierende Webseite zur Verfügung zu stellen.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Analytics und Marketing Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ohne Ihre Einwilligung werden keine nicht-technischen Cookies gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Außerdem können Sie jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen alle nicht-technischen Cookies aktivieren bzw. deaktivieren. Unsere Datenschutzeinstellungen erreichen Sie durch Klicken auf das unten links auf unserer Seite angezeigte Cookie-Icon.
5. Ihre Rechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wenn Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, reicht z. B. eine E-Mail an kontakt@worldplantsociety.org aus.
Sie können sich zudem jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Hamburger Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Platz der Republik 1
20457 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)40 42808-0
E-Mail: info@datenschutz-hamburg.de
Webseite: https://datenschutz-hamburg.de
6. Datensicherheit
Unsere Website ist verschlüsselt. Wir nutzen zur Datensicherung das sog. SSL-Verfahren zusammen mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Sofern Ihr Browser diese Verschlüsselung nicht unterstützt, kommt stattdessen eine 128-Bit-v3-Technologie zum Einsatz. Ob einzelne Seiten unseres Internetauftritts verschlüsselt sind, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
Darüber hinaus bedienen wir uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
7. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer und organisatorischer Veränderungen wird diese Datenschutzerklärung regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Es gilt jeweils die auf dieser Website veröffentlichte Version der Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand: 25.11.2022